Bio / Auf einen Blick

Martin Wimmer, Autor. Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt, Digitale Transformation. All things Texas. Geboren 1968 in Mühldorf am Inn. Lebt in Berlin.

Martin Wimmer, 2019. Foto: Henrik Andree.

Aktuelle berufliche Tätigkeit

Seit Dezember 2021 arbeitet Martin Wimmer im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als Chief Digital Officer (CDO). Von April 2019 bis November 2021 war er Chief Digital Officer (CDO) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Eine gute Einführung in seine Arbeit gibt der folgende Podcast:

Podcast „Der Moment der Wahrheit“

Berufliche Stationen seit Januar 1997 in München, Ulm und Paris als internationaler Top-Manager mit den Schwerpunkten Change Communications und Digital Transformation für DDB / Heye / PRint / McDonald’s, bei Ratiopharm und schließlich bis Ende Juni 2012 als Leitender Angestellter bei Siemens / Atos.

Von 2012 bis März 2018 arbeitete Wimmer bei der Stadt Frankfurt als Amtsleiter, im Anschluss war er bis März 2019 Leiter des Frankfurter Hauptstadtbüros in Berlin.

Wimmer ist Zertifizierter Aufsichtsrat (SHB). Mehr zu seinem beruflichen Netzwerk hier: Martin Wimmer bei LinkedIn

Autor und Kulturpolitik

Im Buchhandel sind aktuell rund zehn Veröffentlichungen von Wimmer erhältlich, darunter seine aktuellen Neuveröffentlichungen

und die 2019 erschienene „The Frankfurt Years Collection #MW7“:

Mit „Ich bin der neue Hilmar und trauriger als Townes“ veröffentlichte Wimmer 2016 beim renommierten Weissbooks Verlag ein vielbeachtetes Buch mit dem Untertitel „Die Kulturgeschichte der deutsch-texanischen Beziehungen, die Poetikvorlesung eines leidenschaftlichen Sprachspielers, eine politische Autobiographie, abenteuerliche Rezensionsreisen zu Songs, Filmen und Büchern, und vor allem ein Plädoyer für ein wildes, freies Leben voller Liebe“.

Rund 30 Lesungen allein zu diesem Buch in Deutschland und Österreich.

„Ein orkanartiges Buch“ (faustkultur) – „Witzig und unterhaltsam“ (Mühldorfer Anzeiger) – „Wildwüchsig und anarchisch. Ein mindestens göttliches Buch“ (FNP) – „Einer der führenden Experten in Deutschland für texanische Songwriter“ (Glitterhouse Mailorder) – „Mastermind in Sachen Kultur. Vor allem der Liebe, der Rockmusik und dem Trunke ergeben“ (Frankfurter Rundschau) – „Sicher einer der profundesten Kenner der texanischen Countrymusik“ (country.de) – „Mischung aus Rezensionen, Autobiographie und Fiktion“ (FAZ) – „Supra-Scharlatanerie zwischen Südstaatenmystik und Schwabinger Bohème-Verkettung“ (Literaturhaus Frankfurt) – „Verwirrbuch, das nie langweilig wird“ (MUH) – „Lesenswert für alle, die sich an zahlreichen kulturgeschichtlichen Anspielungen ergötzen können“ (journal frankfurt) – „Tagebuchartiges Insider-Roadmovie“ (bookster) – „Kaufen, und vor allem: Lesen! Wer wissen möchte, was die Welt im Innersten zusammenhält – Sprache, Musik, Kultur, und wilde, freie Liebe – findet hier gewiss sein Saatkorn“ (storycodex) – „Die bayrische Anarchiegeschichte der Literatur ist um einen Titel reicher. Eine liebevolle Hommage an die oberbayrische Heimat“ (Inn-Sider) – „Poesie, Plädoyer, Politik und Promenade. In einer Eleganz, die staunen lässt“ (zwo43) – „Humorist, der Themen mit seiner leichtfüßigen Schreibe umkreist“ (Folker) – „Bei seinen Lesungen wird das Publikum stets bestens unterhalten“ (Steuben Schurz Gesellschaft) – „Der Kopf raucht, die Füsse tanzen und das Herz sehnt sich zu einem fernen Liebsten. Das schafft nicht jeder Erzähler heute. Empfehlung!“ (Weltexpresso).
Mehr zum Buch und alle Rezensionen hier: townes.org

Martin Wimmer ist Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft und war Gründer des Kulturbeirats der Denkfabrik Institut Solidarische Moderne, wo er auch stellvertretender Geschäftsführer war.

Kulturpolitische (kulturpoetische) Veröffentlichungen:

  • „Gesellschaftswandel ist Kulturwandel”, in: Anders regieren?, VSA Verlag, 2014.
  • „Kultur – ökonomisch und ästhetisch betrachtet. Und: sozial!“, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 150 III/2015.
  • „Generation Y, YouTube und Yoga. Kulturpolitik diesseits von jung und digital“. Workshop beim 40-jährigen Jubiläum der KuPoGe in Hamburg, 2016
  • „Herr Bauke schmiert sich ein Brot“, Essays, 2019: Hier kaufen (230 Seiten 19,99 Euro)
  • Aus Zimmer 19, #CoronaEssays der KuPoGe, 2020: Hier öffnen

Wimmer veröffentlichte zahlreiche Essays zu Politik, Literatur und Musik der USA, z. B.

  • „Fruitcakes“, Booklet, 28 Seiten, 1997.
  • „Texas ist nicht Bayern”, Booklet, 72 Seiten, 2008.
  • „Hankfurt”, Buch, 109 Seiten, 2019 (12,99 Euro).

Einige davon sind beim renommierten Kulturportal Faust Kultur zugänglich:

  • „Ein literarisches Versprechen. Zum Literaturnobelpreis für Bob Dylan“, 2016.
  • „Der Traurigliedersänger. Zum 20. Todestag von Townes Van Zandt“, 2017.
  • „Cowboys von der Waterkant. Das Meer in Country und Folk“, 2017
  • „50 Jahre 1968. Es gibt wenig zu feiern“, 2018
  • „Der Plastikpunk im Honky Tonk. Wer ist Blaze Foley“, 2018
  • „Hey-ja! Ein lyrischer Essay zur Sozialgeschichte der US-Musik“, 2018 (hier ein Videoausschnitt von einer Lesung bei der Landesgartenschau in Würzburg)
  • „Revival of the fittest“, 2020
  • (alle Texte hier: Martin Wimmer bei Faust Kultur)

Artikel und Rezensionen von ihm erschienen auch in den bekannten Magazinen Roadtracks, Folker und Key West.

Zusammen mit der Steuben-Schurz-Gesellschaft, der ältesten deutsch-amerikanischen Freundschaftsorganisation, namhaften Künstlern, Politikern und Vertretern der Wirtschaft initiierte Wimmer 2017 eine Spendenaktion zugunsten der Opfer von Hurricane Harvey. Frankfurt Hilft Texas sammelte mehr als 4.000 Euro für den guten Zweck.

Im Mai 2018 erschien in der Lyrikreihe der edition faust der Gedichtband Julia Mantel: Der Bäcker gibt mir das Brot auch so, ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Martin Wimmer.

Gemeinsam mit dem Frankfurter Künstler Andreas Gärtner entstand im Frühjahr 2013 die typografische Umsetzung von “DeinLandMeinLand (Situationistische Lokale)“, limitiert auf 250 Exemplare. Der auf „This Land Is Your Land“, die inoffizielle Nationalhymne der USA von Woody Guthrie anspielende Text wurde im März 2012 im Rahmen der Leipziger Buchmesse für die engere Auswahl beim lauter niemand Preis für Politische Lyrik vorgestellt.

Im April 2011 erschien seine Kurzgeschichte „Die Voraussetzungen“ über Bayern und Texas in „Der Glanz von M. – München Stories“ beim Piper Verlag.

1997 Aufnahme beim Deutschen Literaturinstitut Leipzig.

Etablierter Songwriter. Seine Songtexte wurden gecovert von u. a. No Snakes In Heaven aus München (hier „Angels Ride On Clouds“ in der Studioversion), Mr Jones aus Pfarrkirchen (hier ein schönes Lyrics Video von „Koa Angst“), Luis Neumüller (hier ein weiteres tolles Cover von „Koa Angst“), Robert Hasleder und Hooked On Strings aus Regensburg oder Hollis Brown aus Mühldorf am Inn. 2005 erschien “Traurig und schee. Das Willi Ehms Liederbuch”, limitiert auf 400 Exemplare. 2019 erschienen „Aba i bleib dro. Das neue Willi Ehms Liederbuch“ und „Smartin Winner: Nobody Wants To Hear The Truth“, beide erhältlich im Buchhandel.

Unzählige Gigs als DJ Borderlord, darunter in legendären Clubs wie der Südstadt und dem Backstage in München, dem Blauen Haus in Tüssling, der Stiegn in Trostberg, oder zum Tanz in den Mai im Literaturhaus Frankfurt. Seit vielen Jahren Kurator von Websites, Social Media Groups und Playlists, aktuell vor allem auf Spotify und YouTube.

Anfang der 90er Mitglied der Kabarettgruppe „Die Tretminen“. Zahlreiche Auftritte in Bayern und dem Saarland. Veröffentlichungen:

  • „Zurück zum Menschen. Tretminen“, Booklet, 128 Seiten, 1996.
  • „Dr. M. Mülleimer, Da sind so manche Gedanken dabei, die Tetrapacks sind. Angeheiterte Vorträge über den Vater Unser, den Vater der Psychoanalyse, das Väterchen Frost und den Gevatter Tod“, Booklet, 44 Seiten, 1995.
  • „Dr. M Mülleimer, Schweigen ist Gold, fragt ja keiner für wen. Satirische Verse 1989-1994“, Booklet, 48 Seiten, 1994.
  • „Die Tretminen. Mia san mia. Zurück zum Menschen“, Booklet, 52 Seiten, 1993.

Wissenschaftliche Publikationen:

  • „Erfolgsfaktoren der internationalen Zusammenarbeit in Kommunikationsabteilungen“, von Martin Wimmer und Dr. Kathi Wimmer. In: Günter Bentele/ Manfred Piwinger/ Gregor Schönborn (Hg.): Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Hermann Luchterhand Verlag, 2012.
  • „Mobile Unternehmenskommunikation“, von Martin Wimmer und Dr. Kathi Wimmer. In: Günter Bentele/ Manfred Piwinger/ Gregor Schönborn (Hg.): Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Hermann Luchterhand Verlag, 2009.

Lehrveranstaltungen:

  • „Internationale B2B Kommunikation“ Martin Wimmer und Dr. Kathi Wimmer, LMU München, Gastvorlesung, 2012.
  • „Unternehmenskommunikation in Europa“ Martin Wimmer, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Gastvorlesung, 2010.
  • „Politische Kommunikation – Best Practice für die Wirtschaft?“ Martin Wimmer und Dr. Kathi Wimmer, Bayerische Akademie für Werbung und Marketing, Vorlesung, 2009.

Studium der Literatur- und Politikwissenschaft an der LMU München, 1. Staatsexamen Lehramt Gymnasium.

Zivildienst im Betreuungszentrum Steinhöring in einer biologisch-dynamischen Gärtnerei.

Alle Infos auf seiner Website: martinwimmer.org

Emails bitte an info@martinwimmer.org